Eigentlich herrscht ausnahmsweise einmal große Einigkeit in der Bahnpolitik: Der Deutschlandtakt wird landauf und landab als großer Fortschritt für das System Bahn betrachtet. Mit ihm würden die Fahrzeiten auf vielen Strecken verkürzt und die Anschlüsse in den Knotenbahnhöfen so optimiert, dass ein schneller Umstieg mit wenig Zeitaufwand möglich wird. Außerdem soll die Zahl der Züge auf vielen Fernverkehrsstrecken noch deutlich erhöht werden. Damit würde das System Bahn stark an Attraktivität gewinnen, womit mehr Menschen von der Straße und aus der Luft auf die Schiene gelockt werden könnten. Der Deutschlandtakt gilt als einer der großen Hoffnungsträger für den Klimaschutz.
Schlagwort-Archive: Deutschlandtakt
Der Irrglaube an den Wettbewerb im Bahn-Fernverkehr
Ende Dezember veröffentlichte die Partei Bündnis 90/Die Grünen ihre Strategie für eine zukünftige Organisation der Bahn.[1] Den grundsätzlichen Zielen dieses Konzepts ist absolut zuzustimmen: Mehr Verkehr auf der Schiene, die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken und eine bessere und zuverlässigere Bahn. Zu diesem Zweck soll die bisherige Organisationsform der Aktiengesellschaft für die Deutsche Bahn (DB) endlich verändert werden. Auch dass das Schienennetz keine Bilanzgewinne mehr erzielen soll, ist eine sinnvolle Forderung. Schließlich ist das dafür zuständige Tochterunternehmen DB Netz AG inzwischen der mit Abstand größte Gewinnbringer des DB-Konzerns, steht dabei aber immer im gefährlichen Spannungsfeld zwischen dem Aufschieben von teuren Instandhaltungsmaßnahmen und den staatlichen Zuschüssen zum Unterhalt des Netzes – ein wesentlicher Grund für den schlechten Zustand vieler Gleise. Das Konzept der Grünen beinhaltet aber auch die Trennung des Schienennetzes und des Bahnbetriebs auf diesem Netz, der in eine GmbH überführt werden soll. Diesen Vorschlag hat auch die CDU – in Vorfreude auf eine mögliche schwarz-grüne Regierung – sofort begeistert aufgenommen. Doch eine solche Trennung hätte eine Reihe von negativen Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Und der mit dieser Trennung letztlich beabsichtigte Wettbewerb verschiedener Eisenbahnverkehrsunternehmen auf dem Schienennetz bringt weitere Probleme mit sich, weil er zu einem scharfen Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen führt und Synergien zerstört. Um diese Konsequenzen und die Alternativen zu dieser Orientierung auf Trennung und Wettbewerb soll es in diesem Artikel gehen.
Der Irrglaube an den Wettbewerb im Bahn-Fernverkehr weiterlesen